Physiotherapie Nyffeler Steinhausen

Physiotherapie 

Nyffeler 

Steinhausen

Spezialtherapien

Lymphdrainage

 

Aktiviert den Lymphabfluss und vermindert Wassereinlagerungen im Gewebe. Kann durch Kompressionstherapie mit Einbinden verstärkt werden.

Myofasziale Triggerpunkt Therapie

Myofasziale Triggerpunkt Therapie

 

Behandelt funktionelle Störungen des gesamten Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Nerven), die auf Störungen der Bewegungsabläufe im Gelenk zurückzuführen sind. Ziel sind Schmerzreduktion und Verbesserung der Beweglichkeit.

 

Skanlab (Tiefenwärmemassage)

 

Fördert die Durchblutung der Muskulatur und löst Muskelverhärtungen durch alle Schichten. Schmerzfrei werden so auch tiefe Muskelschichten therapiert. Die Technik stammt aus der Sportmedizin.

 

 

Matrixtherapie / Zellbiologische Regulationstherapie

 

Ist eine ursachenorientierte Physiotherapie, die durch eine direkte Verbesserung von Stoffwechsel, Durchblutung und Nährstoffversorgung der betroffenen Gewebeschmerzen, Gewebserkrankungen und Störungen therapiert.

Neurologie Bobath-Therapie 

 

Bobath-Therapie

 

Hierbei handelt es sich um eine spezielle Behandlung, die nach Verletzungen des zentralen Nervensystems (z.B. Halbseitenlähmung) zur Wiedererlangung der Alltagsfunktionen eingesetzt wird. 

 

Neurologie Koordinationstherapie

Neurologie

Koordinationstherapie

 

Verbesserung der Funktion des menschlichen Nervensystems

 

  • Schnellere Genesung mit Koordinationstherapie

  • Schmerzfreies, leichtes Behandeln ohne Ermüden

  • Von jedermann leicht zuhause durchzuführen


Hilft unter anderem bei:

 

  • Rücken- und Gelenkproblemen

  • Durchblutungs- und Atmungsstörungen


Zugrundeliegendes Prinzip:

 

Koordinationskinetik-Therapie ist ein modernes, wissenschaftliches physiotherapeutisches Heilverfahren. Die Koordinationskinetik-Instrumente sind medizinische Instrumente zur Therapie des zentralen Nervensystems im Rahmen einer Physiotherapie. Durch funktionelles Reorganisieren des verletzten (oder nicht richtig funktionierenden) zentralen Nervensystems können mit diesem Instrument bei Patienten natürliche Funktionen wiedererlangt werden. Foraussetzung ist der fachgerechte Einsatz der Instrumente durch Physiotherapeuten oder durch vom Physiotherapeuten unterstützte engagierte Eltern.
 

Zielgruppe:


Bei Kindern mit Zentralparese, sonstigen Lähmungen, unkontrolliertem Bewegen, schlaffer Körperspannung oder Muskelschlagen sind die Fortschritte eindrücklich. Weiter bei hyper- oder hypoaktiven oder sonst verhaltensauffälligen Kindern. Die Therapie eignet sich auch bei kompletten oder inkompletten Para- oder Tetraplegien, Lähmungen nach Schlaganfall, multipler Sklerose (MS) oder Lateralsklerosen, Muskeldystrophien, Schüttelkrankheiten (M. Parkinson), Trisomie 21 (Down-Syndrom) usw.